Kalkan und Kaş gehören zu den begehrtesten Küstenstädten an der türkischen Mittelmeerküste. Beide Orte bieten traumhafte Meerblicke, eine starke touristische Nachfrage und langfristiges Investitionspotenzial. Doch wer 2025 ein Grundstück kaufen möchte, steht vor der Frage: Kalkan oder Kaş – wo lohnt sich die Investition mehr?
Contents
Atmosphäre und Lebensstil
Kalkan ist kleiner, ruhiger und besonders beliebt bei britischen und deutschen Expats sowie Ferienhausinvestoren. Viele Villen sind speziell für ausländische Käufer gebaut und zeichnen sich durch moderne Architektur, weiße Fassaden und große Panoramafenster mit Meerblick aus.
Kaş hingegen ist größer und hat den Charme einer authentischen türkischen Küstenstadt. Hier leben mehr Einheimische ganzjährig, es gibt ein breiteres Angebot an Cafés, Schulen, Banken und öffentlichen Einrichtungen. Für Käufer, die neben Urlaub auch einen türkischen Alltagsbezug suchen, ist Kaş besonders interessant.
Grundstücksangebot und Baurechte
In Kalkan sind verfügbare Baugrundstücke begrenzt. Die steilen Hänge, engen Straßen und strikten Bauvorschriften der Gemeinde sorgen dafür, dass die meisten Grundstücke mit Meerblick bereits bebaut oder vergeben sind. Übrig bleiben meist kleinere Parzellen zu Premiumpreisen.
Kaş bietet mehr Vielfalt und größere Grundstücke, insbesondere in Stadtteilen wie Çukurbağ oder Bayındır. Dort finden Käufer auch erschwinglichere Parzellen im Hinterland. Allerdings unterscheiden sich die Bebauungspläne je nach Lage stark – ein lokaler Architekt sollte daher immer prüfen, ob und was auf dem Grundstück gebaut werden darf.
Grundstückspreise 2025 im Vergleich
Lage | Durchschnittspreis pro 1.000 m² |
---|---|
Kalkan (Meerblick) | £250.000 – £320.000 |
Kalkan (inland) | £130.000 – £180.000 |
Kaş (Küstenlage) | £180.000 – £240.000 |
Kaş (Dorfrand/innenliegend) | £70.000 – £120.000 |
Damit gilt: Kalkan ist klar teurer, während Kaş mehr Fläche fürs gleiche Budget bietet.
Infrastruktur und Versorgung
In Kalkan sind die Wohngebiete kompakt und fast vollständig erschlossen. Strom, Wasser, Internet und Abwasser sind in etablierten Stadtteilen wie Kalamar, Kızıltaş und Komurluk bereits vorhanden.
In Kaş hängt es stark von der Lage ab. Küstennahe Grundstücke verfügen meist über gute Infrastruktur, während im Inland zusätzliche Kosten für Straßenanbindung oder Versorgungsleitungen einkalkuliert werden sollten.
Investitionspotenzial 2025
Kalkan hat in den letzten fünf Jahren deutliche Preissteigerungen verzeichnet. Besonders Villen mit Meerblick erzielen nach wie vor hohe Mieteinnahmen über Plattformen wie Airbnb oder Booking. Wer schnell in den Markt einsteigen und von stabilen Renditen profitieren möchte, ist hier richtig.
Kaş bietet mehr Raum für langfristige Wertsteigerungen. Grundstücke in aufstrebenden Gebieten wie Ağullu oder Gökçeören sind aktuell noch günstiger, haben aber Potenzial für hohe Wertzuwächse. Geduldige Investoren, die nicht sofort bauen möchten, finden hier interessante Optionen.
Fazit: Kalkan oder Kaş?
Wählen Sie Kalkan, wenn Sie:
- sofortige Mieteinnahmen durch Ferienvillen anstreben
- Wert auf zentrale, fußläufige Lagen legen
- ein expat-freundliches, kompaktes Umfeld bevorzugen
Wählen Sie Kaş, wenn Sie:
- mehr Fläche für weniger Geld möchten
- mit dem Auto zur Küste fahren können
- Ihr Grundstück langfristig halten oder später individuell bebauen wollen
Beide Orte haben 2025 starkes Investitionspotenzial – Kalkan mit Fokus auf sofortige Rendite, Kaş als strategischer Standort für langfristige Wertsteigerung. Entscheidend sind Ihre persönlichen Ziele, Ihr Budget und Ihre Zeithorizonte. Vor jedem Kauf sollten Baurechte, Infrastruktur und Grundbuch durch einen lokalen Anwalt und Architekten geprüft werden.